Das TaPeThe Programm 2019/20 für junges Publikum ist endlich fertig. In dieser Broschüre finden Sie ein breitgefächertes Angebot für alle Altersklassen im Bereich Tanz, Performance und Theater, dargeboten von professionellen Kärntner Vereinen.
Per Klick auf das Foto gelangen Sie direkt auf das gesamte Programm!
Viel Spaß beim Stöbern!
STELLA19-Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum
2019 ist erstmals der STELLA in Kärnten zu Gast - eine einzigartige Möglichkeit einige der herausragendsten Stücke für junges Publikum zu erleben, die derzeit in Österreich zu sehen sind. Von 27. – 30. November sind in Klagenfurt, Villach, Bleiburg, St. Jakob im Rosental und St. Johann im Rosental für den STELLA nominierte Produktionen zu sehen. Die Preisverleihung findet am 30. November am Klagenfurter Ensemble statt.
Infos & Detailprogramm ab September unter: www.assitej.at
Herzlich willkommen, hier finden Sie einen Überblick über das Theater-, Tanz- und Performance-Programm im Schwerpunktjahr für junges Publikum. Die Seite wird laufend aktualisiert und erweitert. Viel Spaß trotzdem schon einmal beim Durschauen!
Ihr IG TTPKK-Team
Dobrodošli na naši spletni strani! Tukaj najdete pregled prireditev v težiščnem letu "otroško in mladinsko gledališče, ples in performans!" Spletna stran še ni popolnoma dokončana. Kljub temu želimo mnogo veselja pri branju programa!
To vam želi tim IG TTPKK!
UA von Nika Sommeregger | Nach dem Kinderbuch von Jon Blake & Axel Scheffler | Theater KuKuKK | mobiles Kinderstück
Das Kaninchen He Duda weiß nicht, wer oder was es ist, was es essen und wo es wohnen soll – kann das Wiesel Langer Lulatsch Antworten geben?
Termine für Kindergärten/Schulen auf Anfrage!
www.theater-kukukk.at
von Angelica Ladurner
nach einer Idee von Veronika Firmenich mit Musik von Ossy Pardeller | Ensemble Porcia
Eine kleine Maus will einfach nur leben, wie es ihr richtig erscheint – lustig, frech, unerwartet anders, frei und ungebunden – und dann verliebt sie sich ausgerechnet in einen Mäusekaiser...
Termine: Ab 13.7.2019
Spielort: Schloss Porcia, Spittal/Drau
Villa Agathe/Karin Steinbrugger | Pelzverkehr - Festival für Tanz und Performance
Zwei Tänzerinnen und ein Musiker erforschen die Formen in und um uns herum. Wo sind Körper, Bewegung und Räue eckig? Wo rund? Choreografie von Karin Steinbrugger.
Termin: 20.9.2019, 10 Uhr
Spielort: klagenfurter ensemble, theaterHALLE11
Infos unter: www.festivalpelzverkehr.at
Freitanz - Verein für zeitgenössische Tanzprojekte präsentiert das Kindertanztheater-Gastspiel "Messer Gabel Schere Licht" (kollektiv kunststsoff) im ART SPACE stift millstatt.
Aus Perspektive der Kinder kann diese Welt voller Kuriositäten schon mal zum absurden Irrgarten werden – aber auch ein großer Abenteuerspielplatz, in den man voller Neugier eintauchen möchte. „Messer Gabel Schere Licht“ ist ein Tanzstück mit Musik und Gesang, das kleine Geschichten rund um die Wörtchen „Nein“ und „Ja“ entstehen lässt. Es wird geprüft, verhandelt und entschieden: Wie weit kann ich gehen? Welche Konsequenz führt die jeweilige Handlung mit sich? Und warum überhaupt?
ENSEMBLE: Kollektiv kunststoff / Raffaela Gras (Tanz), Stefanie Sternig (Tanz), Peter Plos (Musik)
VORSTELLUNGEN: SO 22.09.2019 16 Uhr, MO 23.09.2019 10 Uhr
ORT: ART SPACE stift millstatt, Stiftgasse 1, Millstatt
TICKETS: 4€ Kinder, 10€ Erwachsene
RESERVIERUNG: +43 676 5218757, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
nach den Büchern von Otfried Preußler | Theater WalTzwerk
Hörbe gerät in extreme Situationen und stößt an seine Grenzen, kann sich aber mit Klugheit, Mut und auch mit Hilfe seines Freundes Zwottel gerade noch retten.
Termine:
09. Januar 2020 / 16 Uhr
10. Januar 2020 / 16 Uhr
11. Januar 2020 / 16 Uhr
12. Januar 2020 / 16 Uhr
16. Januar 2020 / 16 Uhr
17. Januar 2020 / 16 Uhr
18. Januar 2020 / 16 Uhr
19. Januar 2020 / 16 Uhr
Spielort:
K. u. K.
St. Johann i. R. 33
9162 St. Johann im Rosental
Ein Stück voller Musik und Poesie | Stadttheater Klagenfurt
Die Geschichte erzählt von der Freude am Leben, von dem Mut, für den Traum von einem WIR beschwerliche Wege zu gehen, und schließlich davon, dass alles seinen Platz haben darf.
Termine: Ab 15.05.
Spielort: Orchesterprobenraum – Stadttheater Klagenfurt
nach Otfried Preußler | Theater Rakete
Kasperl und Seppl gehen auf Verbrecherjagd, denn der Schurke Hotzenplotz hat Großmutters neue Kaffeemühle gestohlen.
Termine: Ab 5.4.
Spielort: Jazz-Club Kammerlichtspiele
Uraufführung nach Stefan David Zefferer, von Stefan Ebner und Andreas Thaler | neuebühnevillach | mobiles Kinderstück
Die Geschichte behandelt auf liebevolle Weise Themen wie Toleranz, Selbstrespekt und Vielfalt. Es entsteht eine Performance die über die Altersgruppen hinweg, partizipativ von unser aller Unsicherheiten und der Suche nach sich selbst erzählt.
Termine für Schulen auf Anfrage.
von Thilo Reffert | Theater KuKuKK
Emilia soll mit ihren Eltern ein Jahr ins Ausland ziehen, aber ihre Freunde Linus und Renzo wollen da auch ein Wörtchen mitreden. Gibt es im Ausland wirklich kein Weihnachten und Ostern?
Termine für Schulen auf Anfrage!
nach William Shakespeare von Magrit Bischof, Werner Bodinek und Ueli Blum | Theater KuKuKK
Eine unsterbliche Geschichte – neu gemixt! Drei DarstellerInnen entführen kindgerecht ins alte Verona und zeigen die wohl berühmteste Liebesgeschichte aller Zeiten mit viel Humor!
CCB Center for Choreography Bleiburg/Pliberk – Choreografie Zentrum – Johann Kresnik – Koreografski center
Ausreißen, träumen, suchen – übers Wild- und Gutsein in der Welt. Tanztheaterfassung und Neuinszenierung des bekannten Kinderbuchs "Wo die wilden Kerle wohnen" (M. Sendak).
Von und mit Stefan Ebner, Andreas Thaler und Gästen | TURBOtheater
Die unterhaltsame, pädagogisch inkorrekte, tabulose, trashige Early-Morning-Late-Nite-Show, bei der keine Themen gescheut werden, angesprochen wird, was andere vermeiden und wir uns von Kindern die Welt erklären lassen (empfohlen für die ganze Familie). Immer wieder neu!
Ab Mai wieder regelmäßig zu sehen, in ganz Kärnten und auch für Schulen buchbar.
kollektiv kunststoff | Pelzverkehr - Festival für Tanz und Performance
Performance für Menschen ab 8 Jahren über ein selbstermächtigtes Leben in der digitalisierten Welt.
Termin: 19.9.2019, 10 Uhr
Spielort: klagenfurter ensemble, theaterHALLE11
Infos unter: www.festivalpelzverkehr.at
Stück von Sibylle Berg | Stadttheater Klagenfurt
Lisa ist acht, kann aus Altmetall Computer löten und sucht mithilfe eines Programms im Weltraum nach außerirdischem Leben. Aus gutem Grund, denn ihr Leben auf Erden ist, seit ihre Eltern ihre Jobs verloren haben, sehr unerfreulich….
Termine: Ab 07.05.
Spielort: Orchesterprobenraum – Stadttheater Klagenfurt
makemake produktionen | Pelzverkehr - Festival für Tanz und Performance
Ausgezeichnet mit dem STELLA*18 für herausragende Produktion und beste Musik.
Die Performance thematisiert Brutalität und Zärtlichkeit des Zusammenlebens anhand der alpenländischen Mythen über das Frauenvolk der Saligen.
Termin: 24.9.2019, 20 Uhr
Spielort: klagenfurter ensemble, theaterHALLE11
Infos unter: www.festivalpelzverkehr.at
Uraufführung nach Stefan David Zefferer, von Stefan Ebner und Andreas Thaler | neuebühnevillach | mobiles, interaktives Klassenzimmerstück
Die Geschichte behandelt auf liebevolle Weise Themen wie Toleranz, Selbstrespekt und Vielfalt. Es entsteht eine Performance die über die Altersgruppen hinweg, partizipativ von unser aller Unsicherheiten und der Suche nach sich selbst erzählt.
Termine für Schulen auf Anfrage.
Klassenzimmerstück von Martin Dueller | TURBOtheater
Was heißt Demokratie? In diesem Klassenzimmerexperiment sind die SchülerInnen die handelnden Akteuren, sie selbst bestimmen, wie das Stück verläuft und müssen aktiv einen demokratischen Prozess in Gang setzen.
Ab Mai für Schulklassen flexibel buchbar.
Klassenzimmerstück von Stefan Ebner und Andreas Thaler | TURBOtheater
Man sagt, es gibt keine drogenfreie Schule. Und trotzdem findet man sie nirgends. Also widmen wir uns einem Thema, das gerne verdrängt wird, dabei aber sehr gegenwärtig ist.
Ab Oktober für Schulklassen flexibel buchbar.
von Felix Mitterer | Theater Rakete
Das Theaterstück wurde auf der Grundlage historischer Prozessakte verfasst und liefert unter Verwendung erhaltener Originalprotokolle ein erschütterndes Dokument über Intoleranz, Vorurteile und Gruppendruck.
MovementLazuz | Pelzverkehr - Festival für Tanz und Performance
Tanzstück von Anna Possarnig und Ulrich Kaufmann nach den Tagebüchern der Anne Frank.
Termin: 26.9.2019, 10 Uhr // 27.9.2019, 10 + 20 Uhr
Spielort: klagenfurter ensemble, theaterHALLE11
Infos unter: www.festivalpelzverkehr.at
Klassenzimmerstück von Andreas Thaler und Stefan Ebner | TURBOtheater
Michael ist Verkäufer und er hat ein äußerst attraktives Produkt zu verkaufen: Die Wahrheit. Euer Geld will er dafür nicht, er will nur in eure Köpfe. Wissen ist Macht, Information das höchste Gut und die Quellen der Wahrheit schier unendlich, aber fraglich bleibt: Was stimmt, was nicht?
Jederzeit für Schulklassen flexibel buchbar.
von Kirsten Fuchs | Theater WalTzwerk
Als Claire in den Modeblog ihrer Schwester einsteigt und ein Interview mit der Gründerin eines neuen Labels macht, gerät sie mehr und mehr in den Dunstkreis rechtspopulistischer Akteure und Gedanken.
Termine: Ab 12.11.
Spielort: Jazz-Club Kammerlichtspiele
Tanzfilm-Projekt mit Kindern 5 - 7 Jahre
im Rahmen des Jugend-Schule-Theater-Projekts 2019 | freitanz Verein für zeitgenössische Tanzprojekte
Die Menschen werden es wohl nie schaffen, den Weltfrieden zu erreichen. Grund genug, dass sich 4 unterschiedliche Reiche, die sich in Form der 4 Elemente Erde, Luft, Wasser und Feuer zu erkennen geben, zu einem G4 Gipfel treffen und die Konferenz der Elemente ausrufen.
Spielorte: neuebühne Villach / VS Millstatt / Kindergarten St.Stefan im Gailtal/
Zeitraum: Juni 2019
Tanzperformance mit Kindern 6 - 10 Jahre | freitanz Verein für zeitgenössische Tanzprojekte
„Neustart – Zukunft – Offenheit - Toleranz“ - egal ob man in ein anderes Land zieht, eine neue Wohnung bezieht oder die Schule wechselt – aller Anfang ist oft schwer und man fühlt sich nicht ganz wohl oder alleine. Geht es auch anderen so?
Termin: 13.12.2019
Spielort: Anna Gasser Schule Millstatt
Teater Šentjanž|St. Johann | Theaterstück in slowenischer Sprache
Es regnet. Auf einmal scheint die Sonne und ein Regenbogen erscheint. Was ist denn am Ende des Regenbogens? Ein Schatz oder eine Toilette mit Dreck? Es ist das Beste, man findet es heraus.
Termin: Ab 07.06.2019
Spielort: k&k – Šentjanž/St. Johann
Stück von Svetlana Makarovič | Teatr Zora - Jugendtheater des Slowenischen Kulturvereines ROŽ | Theaterstück in slowenischer Sprache mit Untertitel
Zeitraum: Juni 2019
Spielort: Pfarrhof St. Jakob i.R. / Farovž Šentjakob
Von Stefan Ebner, Andreas Thaler und Kindern der Volksschule Lind ob Velden | TURBOtheater
Unsere Welt ist divers und das Zusammenleben der Menschen komplex. Unterstützt von Jugendlichen aus der TURBOwerkstatt gehen Kinder aus ihrer Sicht der Frage nach einem friedvollen Miteinander. Ein Projekt im Rahmen von Schule-Jugend-Theater zum Thema Frieden.
Termine ab: 17.05.
Choreografische Führung zur Ausstellung „For Forest“ | Pelzverkehr - Festival für Tanz und Performance
In Kooperation mit dem Museum der Modernen Kunst Kärnten (MMKK)
Die Klagenfurter Tänzerin Anna Wieser begleitet Kinder durch die Ausstellung.
Termin: 24.9. & 25.9.2019, jeweils 10 Uhr
Spielort: Museum Moderner Kunst, Klagenfurt
Infos unter: www.festivalpelzverkehr.at
Pelzverkehr - Festival für Tanz und Performance
In-Bewegung-Kommen mit dem Choreografen und Tänzer Thales Weilinger
Termine: 18., 19., 20., 21., 23., 24., 25., 26., 27.9.2019, 10 bis 11 Uhr
Spielort: Klagenfurt, Neuer Platz
Infos unter: www.festivalpelzverkehr.at
Stück von Ad de Bont | Teatr Zora - Jugendtheater des Slowenischen Kulturvereines ROŽ | Theaterstück in slowenischer Sprache mit Untertitel
Termine:
so/Sa 19. 10. - 19.30 (premiera)
ne/So 20. 10. - 15.00
pe/Fr 25. 10. - 19.30
so/Sa 26. 10. - 15.00
ne/So 27.10. - 15.00
če/Do 31. 10. - 19.30
Kartenreservierung/rezervacija kart: +43 (0)680/13 321 12
Spielort: Pfarrhof St. Jakob i.R. / Farovž Šentjakob
Von Stefan Ebner, Andreas Thaler und Jugendlichen aus der TURBOwerkstatt | TURBOtheater
Ein Ausgeh-Abend, an dem junge Menschen mit unterschiedlichen Erwartungen im bunten Keller eines Clubs aufeinandertreffen: Sie suchen dort Freunde, Liebe, Erfolg, Spaß, Diskussionen, neue Menschen, etwas gegen Langeweile, Freiheit, Flucht, Vergessen,… und Mayas Mad-Dogs, die in aller Munde sind und den Abend erst so richtig in Schwung bringen.
Termine: Ab 23.05.
Tanzperformance mit Jugendlichen 15 – 18 Jahren | freitanz Verein für zeitgenössische Tanzprojekte
Eine Undurchsichtigkeit an Datenspeicher und Filterungen von Informationen, Bildern, „Likes“, Standortkoordinaten etc. strömen ununterbrochen durchs Netz.
All diese Daten lassen ein Bild einer Person entstehen, das im „wahren“ Leben dem womöglich gar nicht entspricht.
Spielort: ART SPACE stift millstatt
Termin: 24. & 25.10.2019
Neuebühnevillach | im Rahmen des Jugend-Schule Theater-Projekts 2019
Für Oberstufen entsteht mit der Bühnenspielgruppe und Schüler/innen der Übergangsklasse für unbegleitete Jugendliche aus Syrien und Afghanistanan der BHAK/BHAS Villach ein Theaterstück, in dem die beteiligten Schüler/innen ihr alltägliches Erleben gemeinsam einbringen können.
Zeitraum: ab 29. Mai 2019
Spielort: BHAK/BHAS Villach
6 - 8 Jahre | freitanz Verein für zeitgenössische Tanzprojekte
Eine Woche lang beschäftigen wir uns auf körperlicher und tänzerischer Ebene mit einem Thema und erarbeiten so eine gemeinsame Choreografie. Am letzten Tag der SommerTanzWoche wird diese in Form eines Showings Eltern, Freunden und interessierten Leuten präsentiert. Zusätzlich werden Kostüme und/oder ein Bühnenbild gemeinsam gestaltet und gebastelt.
Termine: 29.7. - 2.8. 2019 / 10:00-12:00
Ort: ART SPACE stifts millstatt
Info & Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +43 676 5218757
9 - 12 Jahre | freitanz Verein für zeitgenössische Tanzprojekte
Eine Woche lang beschäftigen wir uns auf körperlicher und tänzerischer Ebene mit einem Thema und erarbeiten so eine gemeinsame Choreografie. Am letzten Tag der SommerTanzWoche wird diese in Form eines Showings Eltern, Freunden und interessierten Leuten präsentiert. Zusätzlich werden Kostüme und/oder ein Bühnenbild gemeinsam gestaltet und gebastelt.
Termine: 05.08.-09.08. / 10:00-12:00
Ort: ART SPACE stifts millstatt
Info & Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +43 676 5218757
Offene Theaterwerkstatt für alle zwischen 12 und 15 Jahren, mit den Theaterprofis vom TURBOtheater, in Kooperation mit dem Jugendzentrum der Stadt Villach.
Einsteigen und Ausprobieren jederzeit möglich. Termine üblicherweise Donnerstag 16-18Uhr in Villach.
Anmeldungen: 0677-61372994 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.turbotheater.at
Offene Theaterwerkstatt für alle zwischen 15 und 20 Jahren, mit den Theaterprofis vom TURBOtheater, in Kooperation mit dem Jugendzentrum der Stadt Villach.
Einsteigen und Ausprobieren jederzeit möglich. Termine üblicherweise Mittwoch 17-19Uhr und wochenends in Villach.
Anmeldungen: 0677-61372994 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.turbotheater.at
Beim diesjährigen Theaterfestival können maximal sechs Theatergruppen teilnehmen. Fixstarter ist der Vorjahressieger (Turbotheater Villach), die übrigen Theatergruppen bzw. Produktionen werden nach einem Proben- bzw. Aufführungsbesuch von DI Günther Hollauf und verschiedenen Theaterpädagog/-innen ausgewählt.
Die Workshop-Leiter/-innen werden zeitgerecht bekannt gegeben. Das Detail-Programm erhalten die teilnehmenden Gruppen etwa 1 Monat vor dem Festival. Im Rahmenprogramm wird auch wieder ein öffentlicher Poetry-Slam Bewerb mit Sabrina Öhler durchgeführt.
Termin: 23. 05. & 24.05.
Spielort: Schloss Porcia Spittal an der Drau
CIKL CAKL - Internationales Figurentheaterfestival in St. Michael -Šmihel | 20 Jahre Cikl Cakl Festival | KPD Šmihel
Figurentheaterfestival aus aller Welt bringen einen weltoffenen Kulturgeist, sie eröffnen dem Besucher neue Formen des Figurenspiels, neue szenische Ideen und gewähren einen Blick hinter die Kulissen ihres Schaffens.
Infos unter: www.smihel.at
"Frieden? - Peace? - мир?" | ARBOS- Gesellschaft für Musik und Theater
VISUAL 2019 - Kinder-und Jugendtheaterfestival auch in Kärnten
Das Motto von VISUAL 20 lautet "Frieden? - Peace? - мир?" und beschäftigt sich aus künstlerischer Sicht mit dem Dilemma des Friedens von 1919, der jeden Frieden nach dem Ersten Weltkrieg beendete. Visual 2019 findet auch in Kärnten statt und zwar mit dem Stück:
"Die Bank" von und mit Jolanta Znotina und Liva Kolmane (Lettland)
„Die Bank“ ist eine Komödie und erzählt die Geschichte zweier junger Mädchen, die sich zufällig im Park treffen und über Spiele miteinander zu kommunizieren beginnen. Sie beginnen zu jonglieren und gelangen so in die Welt der Phantasie, wobei dann allerdings die Requisiten in ihren Händen allerlei mögliche Bedeutungen bekommen. Beide sind sich fremd irgendwie, sehr unterschiedlich. Aber das Jonglieren und Spielen miteinander verbindet sie, und so können sie auch einander verstehen. Und am Schluss jonglieren und spielen alle gemeinsam miteinander, Schauspielerinnen und Zuschauer!
Schule-Jugend-Theater 2018/19 - Die Friedensbildung des Einzelnen und der Gesellschaft
Ein Projekt zur kulturellen Bildung von Landeshauptmann Dr. Kaiser als Bildungs- und Kulturreferent
Die Abschlusspräsentationen finden am 18.06. oder 19.06. statt. Spielort: neuebuehnevillach
Das CCB - Choreographische Zentrum Bleiburg/Pliberk - wird auch heuer wieder sein Publikum überraschen! Erstens mit der „LANGEN NACHT DES TANZES - die bewegte Stadt - in Gmünd am 26.07.2019. Top-VertreterInnen der internationalen zeitgenössischen Tanzszene machen ganz Gmünd zur Bühne!
Mit dabei sind: Anna Hein, Momomento, Katharina Senk, Jan Jakubal & Company, Sandra Man & Moritz Majce, Minako Seki.
Zusätzlich sind im Herbst 2019 in Slovenj Gradec die „Nacht des Tanzes“- eine gekürzte Form der „Langen Nacht des Tanzes“ und in Bleiburg ein Gastspiel und Workshop mit Tanzhotel geplant.
Schulworkshops finden das ganze Jahr über statt.
Spot on Dreiländereck
La Baracca - Testoni Ragazzi, Bologna (I)
Bewegungstheater
Ab 2 Jahren
Fr. 29. Nov. │ 10:00 + 16:00 │ 35 Min. │ Villach │ Parkhotel Villach, Bambergsaal
„Spot“ ist ein guter Freund. Er verwandelt sich ständig. Mal ist er gelb wie die Sonne, mal blau wie das Meer und mal rot wie das Feuer. Er folgt seinem Mitspieler, wohin er auch geht. Er schließt die Augen und es wird dunkel, er sendet Strahlen in alle Welt und Blumenmuster auf die Wände. Auch wenn er nicht spricht, lässt er uns an seinen Geschichten teilhaben und wir können ihm zuhören, wie er atmet. „Spot“ ist ein Scheinwerfer mit Seele! Die Künstler aus Bologna, erfahrene Spezialisten im Theater für die Allerkleinsten, beschäftigen sich in einer Trilogie mit dem Thema Licht und machen in diesem ersten Teil einen beweglichen Scheinwerfer zum Helden der Geschichte.
Spiel: Andrea Buzzetti│Regie: Valeria Frabetti│Konzept/Idee: Andrea Buzzetti, Valeria Frabetti
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=cj1hBSAYSAM
Für Reservierungen wenden Sie sich bitte an:
Kulturabteilung der Stadt Villach
Schloßgasse 11, 9500 Villach
T 04242 205 3415
F 04242 205 3499
E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppenpreis: EUR 4,50 / Person (ab 10 Personen)
Einheitlicher Preis für Kinder und Erwachsene
Einzelkarte: EUR 9,00
Spot on Dreiländereck
En Knap (SI)
Tanzstück
Ab 4 Jahren
Mi. 27. Nov. │ 16:00 │ Bleiburg │ Kulturni Dom
Worum geht´s: Es ist keine Schande, Angst zu haben oder seltsam zu sein. Alles, was runterkommt, geht bald wieder aufwärts. Rauf und runter und rauf und runter. Jede_r hat Recht und niemand ist ein Clown. Herr Ballon und Frau Balonette hüten sich nur davor, in die Nähe eines Kaktus zu kommen. Denn jedes Kind weiß - ein Ballon und ein Kaktus, das gibt einen Knall!
Diese Show ist, was immer sie sein will. Sie kann lachen und weinen und dich sehen lassen, was immer sie will. Sie kann fliegen und sich in den Wolken verlieren. Sie kann auf den Boden kriechen. Sie kann sich über die Straße schlängeln, ohne einen Pieps, ohne einen Ton. Sie kann wütend sein und deine Party ruinieren. Sie kann aber auch stinken, sinnlos und furzig sein.
Sie könnte ja sagen. Oder sie könnte nein sagen.
Regie: Bojan Jablanovec│Konzept, Darsteller_innen: Kristina Aleksova und Loup Abramovici│Regieassistentin: Anita Wach│Kostüm, Bühne: Olja Grubić│Musik: Andrej Fon│Musiker: Andrej Fon, Jure Boršič, Gal Furlan│Lichtdesign: Leon Curk│Technik: Leon Curk, Gal Škrjanec Skaberne│Ausführender Produzent: Zala Česnik│Illustration, Design: nejaaka│Fotografie, Video: Andrej Lamut│Übersetzung: Jure Škerl│Öffentlichkeitsarbeit, Redaktion: Nina Smerkol│Marketing: Goran Pakozdi│Technischer Koordinator: Jaka Šimenc│Leiterin Finanzen: Julija Travančić│Programmorganisation und -koordination: Katja Gabrijelčič│Regisseur (Španski borci), Leiter Programm und Produktion (EN-KNAP): Marjeta Lavrič│Künstlerischer Leiter (Španski borci), Direktor (EN-KNAP): Iztok Kovač
Für Reservierungen wenden Sie sich bitte an:
Natalija Hartmann
T 0664 4545024
E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppenpreis: EUR 3,00 / Ticket (ab 10 Personen) durch die großzügige Unterstützung des Kulturni Dom Bleiburg
Pädagogische Begleitpersonen frei
Einzelkarte: EUR 9,00, einheitlicher Preis für Kinder und Erwachsene
VILLACH
Nominiert für den STELLA19-Dartellender.Kunst.Preis für junges Publikum in der Kategorie „Herausragende Produktion für Kinder“ und „Herausragende darstellerische Leistung“
Dschungel Wien & Emmy Steiner (Wien)
Bewegungstheater
Ab 4 Jahren
Mi. 27. Nov. │ 10:00 + 16:00 │ 40 Min. │ Villach │ Parkhotel Villach, Bambergsaal
Wie bewege ich mich durchs Leben?
Pip will vom Fleck. Pip spürt die innere Kraft schlummern. Pip wächst, schrumpft, verfärbt und verformt sich. Pip wird eckig. Pip fasst Mut. Pip entdeckt die Welt.
Wir verfolgen Pips Metamorphose von einem fast bewegungslosen Einzeller, der nur mit den Augen kommuniziert, zur frisch geschlüpften Raupe, einem strengen Hirsch, einem erschrockenen Vogel oder einem orientierungslosen Käfer. Pip entdeckt die Welt mit allen Sinnen. Der Horizont erweitert sich immer wieder von neuem – in der Entdeckung der eigenen Möglichkeiten und der Welt um uns herum. Emmy Steiner hat die Fähigkeit, mit ihrem Körper ein ganzes Universum von Tieren und Wesen darzustellen, die die Phantasie der Kinder anregt, und nimmt das junge Publikum mit auf eine Reise mit unerwarteten Wendungen. Spielerisch konfrontiert uns Pip mit der Frage »Wie bewege ich mich durchs Leben?«
Gewinnerin des TRY OUT!/artists-in-residence-Wettbewerbs 2018.
Konzept, Choreografie, Spiel: Emmy Steiner│Choreografische Beratung: Martina Rösler│Dramaturgische Beratung: Ralph Mothwurf│Künstlerische Beratung: Sabina Holzer│Licht: Ralph Mothwuf, Martina Rösler, Emmy Steiner│Sound: Ralph Mothwurf, Emmy Steiner
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=NS1drUv5EPc&t=2s
Begründung der Jury:
Mit der Produktion “Pip” zeigt Emmy Steiner, wie wenig Mittel es braucht, um die Allerkleinsten zum Staunen zu bringen. Durch ihr Spiel mit unkonventionellen Bewegungen, vom Augenrollen bis zum über den Boden robben, eröffnet sich dem Publikum eine bunte Welt in den eigenen Köpfen - mit Witz, Charme und Körperbeherrschung. Das kann gefallen, aber auch langweilen. Kinder staunen oder knallen mit den Türen. Wie die Großen eben auch. Emmy Steiner biedert sich nicht an. Im Gegenteil, sie fordert das junge Publikum heraus, sich ohne Worte und mit wenig Sound einmal nur auf einen menschlichen Körper zu konzentrieren, der so wunderbar wandelbar sein kann.
Für Reservierungen wenden Sie sich bitte an:
Kulturabteilung der Stadt Villach
Schloßgasse 11, 9500 Villach
T 04242 205 3415
F 04242 205 3499
E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppenpreis: EUR 4,50 / Person (ab 10 Personen)
Einheitlicher Preis für Kinder und Erwachsene
Einzelkarte: EUR 9,00
Nominiert für den STELLA19-Dartellender.Kunst.Preis für junges Publikum in den Kategorien „Herausragende Produktion für Kinder“, „Herausragende darstellerische Leistung“ und „Herausragende Musik“
LOTTALEBEN & theater.nuu (Wien)
Performance mit Live-Musik
Ab 5 Jahren
Fr. 29. Nov. │ 10:45 │ 55 Min. │ Bleiburg │ Kulturni Dom
Eine humorvolle und zugleich poetische Parabel über große und kleine Stolpersteine
»Ich war überrascht, als ich erkannte, dass es ein Pinguin war. Er sei bruchgelandet, meinte er. Obwohl ich wusste, dass Pinguine – und er war schließlich einer – nicht fliegen konnten, glaubte ich ihm und nahm ihn bei mir auf.«
Sebastian Meschenmoser zeichnet in seinem Buch »Fliegen lernen« eine wunderschöne Geschichte über einen abgestürzten Pinguin und seinen Finder. Die beiden etwas aus der Zeit gefallenen Charaktere probieren voller Hingabe alle erdenklichen Wege aus, um den Pinguin wieder flugfähig zu machen.
theater.nuu und LOTTALEBEN nehmen die Parabel des Buches auf und erzählen im gleichnamigen Stück eine Geschichte über das Fliegen, das Fallen und das Landen. Begleitet von der poetischen Musik der Band »Fräulein Hona« geben sich die beiden Performerinnen der Faszination der Flugversuche hin, spüren der Körperlichkeit von Empathie nach und fragen sich, was uns auffängt, wenn wir fallen.
»Fliegen lernen« ist eine Koproduktion der Gruppen theater.nuu und LOTTALEBEN. Beide sind seit vielen Jahren im Bereich Theater für junges Publikum verankert. Zentrale Aspekte der Koproduktion sind die Expertise in der sinnlich-poetischen Arbeit für ein sehr junges Publikum von theater.nuu und die performative / explorative Probenpraxis von LOTTALEBEN.
Regie: Laura Nöbauer, Sarah Gaderer│Performance, Stückentwicklung: Leni Plöchl, Emmy Steiner│Musik: Fräulein Hona│Bühne: Laura-Lee Röckendorfer│Licht: Christo Novak│Œil Extérieur: Gina Battistich│Choreografische Beratung: Martina Rösler│Dank an: WUK ttp, Alte Werkstatt
Begründung der Jury:
Ab wann fliegt man? Wenn man nur eine Sekunde in der Luft war, ist das schon geflogen? Und bei 10 Sekunden? Und was ist der Unterschied zwischen fliegen und fallen? Mit „Fliegen lernen“ zeigen LOTTALEBEN & theater.nuu eine einfache Geschichte über den vermeintlich unmöglichen Traum vom Fliegen. Mit vollem Ernst setzt sich Emmy Steiner als Pinguin dem vorhersehbaren Scheitern aus. Mit der spröden Art ihrer Begleiterin und Pinguin-Pflegerin Leni Plöchl bilden die beiden ein kongeniales Duo. Große Clownskunst, poetische Songs der Band Fräulein Hona ergeben einen Theaterabend der glaubhaft Wärme verbreitet.
Für Reservierungen wenden Sie sich bitte an:
Natalija Hartmann
T 0664 4545024
E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppenpreis: EUR 3,00 / Ticket (ab 10 Personen) durch die großzügige Unterstützung der Gemeinde Bleiburg – Kulturreferat und des Kulturni Dom Bleiburg
Pädagogische Begleitpersonen frei
Einzelkarte: EUR 9,00, einheitlicher Preis für Kinder und Erwachsene
VILLACH
Spot on Dreiländereck
Theater KuKuKK (Kärnten)
Ab 6 Jahren
Do. 28. Nov. │ 10:00 + 16:00 │ Villach │Parkhotel Villach, Bambergsaal
Worum geht´s : Emilia ist aufgeregt: Sie geht mit ihren Eltern ins Ausland. Ein ganzes Jahr! Einerseits freut sie sich, andererseits ist so eine Reise auch ganz schön beängstigend; vor allem, wenn man seine besten Freunde zurücklassen muss. Und die machen es Emilia nicht leicht: Gibt es im Ausland wirklich kein Weihnachten, dafür aber giftige Blutegel in den Wasserleitungen?
Ein Stück über Aufbruch und Abschied, Neugier und Angst vor dem Fremden, Mut und – natürlich – Freundschaft.
Künstlerisches Team: Alexander Kuchinka, Sarah Rebecca Kühl, Christina Laas, Michael Kristof-Kranzelbinder│Videoanimationen und Grafiken: Sascha Mikel│Technik-Design: Konrad Überbacher / Wolfgang Franz
Für Reservierungen wenden Sie sich bitte an:
Kulturabteilung der Stadt Villach
Schloßgasse 11, 9500 Villach
T 04242 205 3415
F 04242 205 3499
E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppenpreis: EUR 4,50 / Person (ab 10 Personen)
Einheitlicher Preis für Kinder und Erwachsene
Einzelkarte: EUR 9,00
Nominiert für den STELLA19-Dartellender.Kunst.Preis für junges Publikum in der Kategorie „Herausragende Produktion für Kinder“
kollektiv kunststoff (Wien)
Performance
Ab 6 Jahren
Do. 28. Nov. │ 10:00 │ 50 Min. │ St. Jakob im Rosental │ ROŽ
Über Zeit- und Zahnlücken springen wir vom Jetzt in die Unendlichkeit!
Verstreicht die Zeit hier wie im Flug? Purzeln hier Schmetterlinge aus den Bäuchen? Dehnt sich die Zeit, wenn du dich streckst? Lässt sich die Zeit aus rinnenden Nasen ziehen? Kannst du der Zeit mit einem Gipsbein davonlaufen? Laufen Läuse im Schneckentempo über die Leber und kitzelt das? Ist Kitzeln ansteckend? Dürfen wir laut sein, wenn die Zeit still steht? Haben wir noch Zeit für ein schweres Herz? Oder hüpft der Frosch gleich aus dem Hals? Wir starren Luftlöcher in Farbe.
Der Warteraum wird zu einem Ort der Begegnung, einem Möglichkeitsraum, in dem sich drei ProtagonistInnen – im Alter von 27 bis 72 Jahren – spielerisch miteinander an Körper- und Zeitgefühle herantasten: Ist gleich jetzt? Können wir einen Zeitsprung wagen? Wie fühlt sich eine Minute an, wenn man krank ist oder etwas weh tut? Wie viel Zeit haben wir? Und was machen wir mit ihr?
Lasst uns die Warteposition verlassen und uns kopfüber ins Jetzt stürzen!
Konzept, Choreografie: Raffaela Gras│Choreografische Mitarbeit, Performance: Marco Payer, Stefanie Sternig, Susanna Peterka│Sound- und Klangregie: Peter Plos│Bühne, Kostüm: Hanna Hollmann│Dramaturgische Beratung, Textdramaturgie: Käthe Kopf│Licht: Silvia Auer
Begründung der Jury:
Zeit ist relativ, das wissen wir schon seit Einstein. Doch wie lässt sich dieses abstrakte “Ding”, was sich weder sehen, hören, fühlen, riechen noch schmecken lässt, fühl- und begreifbar machen? Das Kollektiv Kunststoff hat sich ein Setting gewählt, in dem für uns alle die Zeit ein wichtiger Faktor ist: Das Wartezimmer einer Ordination. Hier wird gewartet und die Zeit befragt, und dass mit einem völlig unaufgeregten Impetus, wie man ihn im Kindertheater nur höchst selten zu sehen bekommt. Das Ensemble gönnt sich die Freiheit, sich alle Zeit zu nehmen und dabei seiner Fantasie zu folgen. Und doch wird einem die Zeit nicht lang.
Für Reservierungen wenden Sie sich bitte an:
Natalija Hartmann
T 0664 4545024
E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppenpreis: EUR 6,00 / Ticket (ab 10 Schüler_innen)
Pädagogische Begleitpersonen frei
Einzelkarte: EUR 9,00, einheitlicher Preis für Kinder und Erwachsene
Spot on Dreiländereck
Leonie Humitsch & Stefanie Sternig (Kärnten)
Ab 12 Jahren
Fr. 29. Nov. │ 11:00 │ 45 min │ St. Jakob im Rosental │ ROŽ
BIG DATA – FAKE YOU zielt auf Vorurteile ab, die in Zeiten von Social Media aufgrund von Datenspeicher, Filterung und Annahmen entstehen. Es sind vor allem die jungen Menschen, die ihren Alltag in digitalen Lebenswelten verbringen, über verschiedenste Netzwerke kommunizieren und ihre Freunde am Display ihres Smartphones treffen. Eine Undurchsichtigkeit an gespeicherten Daten, Bildern, „Likes“, Standortkoordinaten etc. strömen ununterbrochen durchs Netz.
All diese Informationen lassen ein Bild einer Person entstehen, die im „wahren“ Leben dem womöglich gar nicht entspricht. Zigtausende Details, die diese Persönlichkeit ausmachen, gehen dabei verloren, da sie in der digitalen Lebenswelt nicht existieren.
Wie weit lässt sich eine solche Realität fortspinnen und stößt man irgendwann auf den Punkt, dass man aus ihr ausbrechen möchte?
Zeitgenössischer Tanz und Sprache gehen diesem Phänomen nach und suchen sich den Weg in/aus diversen Bubbles.
Choreographie & Tanz: Leonie Humitsch, Stefanie Sternig│Komposition & Musik: Peter Plos│Kostüm: Sophie Baumgartner│Performance: 12-15 Schüler_innen des BORG Spittal
Für Reservierungen wenden Sie sich bitte an:
Natalija Hartmann
T 0664 4545024
E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppenpreis: EUR 6,00 / Ticket (ab 10 Schüler_innen)
Pädagogische Begleitpersonen frei
Einzelkarte: EUR 9,00, einheitlicher Preis für Kinder und Erwachsene
Nominiert für den STELLA19-Dartellender.Kunst.Preis für junges Publikum in der Kategorie „Herausragende Produktion für Jugendliche“
Körperverstand. Tanztheater Wien (Wien)
Tanztheater
Ab 13 Jahren
Mi. 27. Nov. │ 10:00 │ 60 Min. │ Klagenfurt │ Klagenfurter Ensemble
A race called life
Hast Du Freunde? Oder bist Du oft allein? Hast Du genug Taschengeld? Oder schafft es Deine Familie gerade so über die Runden zu kommen? Leben Deine Eltern noch? Oder hast Du einen Teil auf der Flucht verloren? Aber die wichtigste Frage von allen: Bin ich wirklich der erste Mensch, der Dich das fragt? Viel zu selten tun wir genau das: Fragen stellen. Oft denken wir, die Antwort schon zu kennen: Er ist uncool, sie ist einfach unbeliebt. Vielleicht hat sie den Krieg mit eigenen Augen gesehen und traut Menschen nicht. Vielleicht hat er ein paar Kilo mehr auf den Rippen und schämt sich. Und vielleicht schaffen sie es trotzdem, sich zu überwinden und jetzt hier zu stehen. Nur der Weg dahin war schwieriger.
Fragen, mich hinterfragen, Menschen befragen, Informationen erfragen, damit bekämpfen wir Stereotype, Vorurteile und Missgunst. Denn nicht jeder startet aus der Poleposition.
Mit »NoExcuse!« als viertem Stück widmen sich Choreografin und Regisseurin Steffi Jöris und Autorin Anna-Luise Braune nach »IchGegenMich«, »KörperVerstand« und »BrainGame« den Themen Zusammenhalt und Toleranz in der Gesellschaft und suchen die Ursache, warum beides nicht selbstverständlich ist.
Konzept: Steffi Jöris, Anna-Luise Braune | Regie, Choreografie: Steffi Jöris│Choreografische Assistenz: Maartje Pasman│Text: Anna-Luise Braune, Michael Pöllmann│Dramaturgie: Cornelia Voglmayr│Live Musik, Komposition: Patrick Dunst│Licht design: Christopher Corsmann, Susanne Haunlieb│Produktion: Steffi Jöris, Marianne Huber│Choreografische Mitarbeit & Tanz: Moritz Lembert, Rino Indiono, Kirin España
Begründung der Jury:
Sind deine Eltern Akademiker? Musste jemand von euch flüchten? Wer von euch hat ein Problem, das unlösbar erscheint? Wer von euch hat ein Elternteil verloren? “No Excuse!” stellt sich den komplexen Fragestellungen unserer diversen Gesellschaft. Der Inszenierung gelingt es die Vielzahl der einzelnen Schicksale und sozialen Backgrounds sichtbar zu machen, und gleichzeitig Empathie für „das Andere“ hervorzurufen. Drei Tänzer und ein Musiker agieren mit größter Sensibilität und Aufmerksamkeit füreinander, selbst kleine Gesten werden groß. Das auf höchstem tänzerischen Niveau agierende Ensemble findet Bilder und Zustände, die den brutalen Stigmatisierungs- und Ausschlussmechanismen unserer Gesellschaft entsprechen, und lässt dabei genug Leerstellen für eigene Interpretationen.
Für Reservierungen wenden Sie sich bitte an:
Natalija Hartmann
T 0664 4545024
E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppenpreis: EUR 7,00 / Ticket (ab 10 Personen)
Pädagogische Begleitpersonen frei
Einzelkarte: EUR 10,00, einheitlicher Preis für Jugendliche und Erwachsene
KLAGENFURT
Nominiert für den STELLA19-Dartellender.Kunst.Preis für junges Publikum in der Kategorie „Herausragende Produktion für Jugendliche"
TaO! Theater am Ortweinplatz (Steiermark)
Performance
Ab 15 Jahren
Fr. 29. Nov. │ 9:00 │ 60 Min. │ Klagenfurt │ Klagenfurter Ensemble
Nach einem Motiv aus E. T. A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“
Hello, can you hear me, my name is Denise. I look forward to getting to know you. I have a lot of dreams. I dream about becoming a real person. – Denise
Da ist sie, die wunderschöne Verheißung wie für mich gedacht, für mich gemacht. Sie blickt mich an, und ich vergehe in unendlicher Verzückung. In ihrem Blick liegt ein Erkennen meiner Person, das ich bis zu diesem Moment nie erleben durfte. Ich gehe auf in der Liebe, die ich spüre, verzückt, frohlockend über dieses Sein, über diesen Zustand. Sie ist perfekt – alles ist perfekt, sie schaut mich an, und ich weiß, ich bin perfekt.
Eine Performance über Bewusstsein, Liebe und die Frage was den Menschen zum Menschen macht. Der Mensch ist schon seit langem davon fasziniert einen Nachbau von seiner eigenen Art zu erschaffen, einen Automaten, eine menschenähnliche Maschine.
Mensch und Maschine verschmelzen zu einem Wesen. Doch ist dieses neue Wesen dann noch menschlich?
Das „Uncanny Valley“ beschreibt den paradoxen Effekt, dass sich die Empathie eines Menschen gegenüber einem menschenähnlichen Roboter schlagartig in Abscheu wandeln könne, sobald der Roboter einen bestimmten Grad an Menschenähnlichkeit überschreitet, also ein zu perfektes Imitat darstellt. Das starke Absinken von positiver Wahrnehmung in den Bereich des Empfindens von Grusel ist es, was das unheimliche Tal ausmacht.
Regie: Simon Windisch│Musik: Robert Lepenik│Bühne: Simon Windisch & Miriam Schmid│Kostüme: Leonie Bramberger & Victoria Fux│Mit: Felicitas Wasner, Antonia Orendi, Lena Hanetseder, Lucia Höfer & Linda Hösele│Dramaturgie: Miriam Schmid│Weiters: Nina Ortner (Technik) │Produktion: TaO!
„Regisseur Simon Windisch (...) entwickelt ein rasantes, witziges Schauerstück, das sich scheinbar um Robotik und Artificial Intelligence, letztlich aber um die Abgründe zeitgenössischer Beziehungsansprüche dreht. Sehenswert!“ (Ute Baumhackl, Kleine Zeitung)
„Am Anfang war die Geburt. Wie Kleinkinder erkunden die fünf hautfarbigen Rober den eigenen Bewegungsapparat. (...) Eine Höchstleistung an Körpereinsatz und Konzentration (...). Am Ende gab es Standing Ovations.“ (Felicitas Pilz, Kronen Zeitung)
Begründung der Jury:
Fünf Frauenkörper hängen am Anfang der Inszenierung scheinbar leblos an Gummizügen am Rand eines spärlich beleuchteten Spielfelds. Das Frauen-Ensemble erzählt die Geschichte des Androiden-Mädchens Denise. Mit großer Bildkraft und irisierenden Elektrosounds wird das Publikum in eine Anderswelt entführt. Es verfolgt das Werden von Denise, die von den ersten Schritten bis hin zur Bewusstwerdung ihrer Identität mit großer Wissbegierde alles lernt, was ein Mensch zu lernen hat. Je mehr sie sich den Menschen annähert, desto mehr drängt sich die Frage auf, ob sie denn nun nicht auch selbst ein Mensch ist, und somit auch ein Recht einfordern kann, das allen Menschen zusteht: Das Recht auf Freiheit. Mit großer Darstellungskraft und höchster körperlicher und sprachlicher Präzision finden sich alle fünf Darstellerinnen gleichsam zu einem Androiden-Körper und Geist zusammen. Ein Abend, dessen Sogkraft man sich kaum entziehen kann.
Für Reservierungen wenden Sie sich bitte an:
Natalija Hartmann
T 0664 4545024
E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gruppenpreis: EUR 7,00 / Ticket (ab 10 Personen)
Pädagogische Begleitpersonen frei
Einzelkarte: EUR 10,00, einheitlicher Preis für Jugendliche und Erwachsene
KLAGENFURT
Spot on Dreiländereck
Theater WalTzwerk in Koproduktion mit Stadttheater Klagenfurt und der Pädagogischen Hochschule Kärnten Viktor Frankl (Kärnten)
Jugendstück von Kristen Fuchs
Ab 15 Jahren
Sa. 30. Nov. │ 18:00 │ Klagenfurt │ Kammerlichtspiele
Als Claire den Mode-Blog ihrer Schwester übernimmt und ein Interview mit der Gründerin eines neuen Labels namens „Heimatkleid“ macht, kommt es zu einem merkwürdigen Vorfall und sie gerät mehr und mehr in den Dunstkreis rechtspopulistischer Akteur_innen und Gedanken.
Autorin Kirsten Fuchs beschreibt in ihrem intensiven Monolog die Wirkung rechter Parolen. Mit ihrer Protagonistin Claire lotet sie subtil die Grenzen von Toleranz und Meinungsfreiheit aus und deckt die Menschenverachtung hinter harmlos klingenden Aussagen gewisser Politiker auf. Sie lädt das Publikum ein zu einer riskanten Gratwanderung der Gefühle und Argumente und führt uns mitten in die Geschichte einer Radikalisierung und deren Folgen.
Regie: Barbara Juch│Schauspiel: Sarah Rebecca Kühl│Bühne und Kostüm: Nana Kogler
Gruppenpreis: EUR 7,00 / Ticket (ab 10 Personen)
Pädagogische Begleitpersonen frei
Einzelkarte: EUR 10,00, einheitlicher Preis für Jugendliche und Erwachsene